Author Archives: admin

SAP

sapBei GRSE finden Sie engagierte und erfahrene SAP-Entwickler. Deren Kompetenzen liegen im Bereich ABAP , ABAP- OO , WebDynpro für ABAP usw., sowie in der Entwicklung in unterschiedlichen SAP- Applikations – Modulen und der SAP Business Suite.

FI, CO, MM, SD, PP, PM, QM, PS, HCM, WM, eWM, TM, PLM, SRM, SCM, CRM und andere: XI/PI , SAP Mobile, BW, MRS, ITS

Automatisierung und Plant Engineering

automation

Unsere Erfahrung in der Industrieautomatisierung umfasst PLC / SCADA / DCS / MES / ERP-Programmierung und auch die Entwicklung von kundenspezifischen Schnittstellen zwischen all diesen Schichten. Wir bieten alle Phasen des Entwicklungsprozesses von der Konzeption bis zur Abnahme und anschließenden Inbetriebnahme. Unser Projektportfolio umfasst verschiedene chargenorientierte, kontinuierliche Förder- / Zuführ- / Mischprozesse. Die wichtigsten Branchen sind:

  • Nahrungsmittel und Getränke
  • PVC-Produktion
  • Tabakindustrie
  • Chemie
  • Pharmaindustrie

Simatic S5 (Migration zu S7 / TIA), SIMATIC S7 / TIA PORTAL, PCS7, RS Automatisierungssystem Logix 5000, SCADA WIN CC, Wonderware InTouch / Archestra, CoDeSys, Beckhoff Twin CAT, OPC DA, OPC UA, .NET in Automation, Datenbank-Management-System, Inbetriebnahme auf der ganzen Welt.

FPGA

fpga

Das GRSE-Team für Embedded Systems hat sich auf FPGA-basierte Softwareentwicklungen spezialisiert. Wir haben verschiedene Systeme implementiert, von kleinen Datenverarbeitungsmodulen bis hin zu patentierten Kern-IPs. Darunter befinden sich Videobildverarbeitungsalgorithmen, Datenkomprimierungsalgorithmen und Datenverkehr mit hohem Datenaufkommen. Für die Entwicklung und Verifizierung verwenden wir im Allgemeinen sowohl die Simulationsumgebungen als auch die Evaluation Board Hardware. Unsere FPGA-Entwickler haben Erfahrung mit den meisten FPGA-Serien von Altera (Intel) und Xilinx. Die Hardware-Auswahl stammt in den meisten Fällen von unseren Kunden, aber wir helfen ihnen immer mit Abschätzungen hinsichtlich der Rechenleistung und Speicherressourcen basierend auf den Systemanforderungen.

Verilog, VHDL, Altera, Xilinx, Bildverarbeitung, Komprimierung, Encoder, SoC, DSP, ARM

ARM Microprocessors

arm

Die Entwicklung von Software für Mikroprozessoren mit der ARM-Architektur ist ein wesentlicher Bestandteil des GRSE-Portfolios. Unsere Erfahrung bezieht sich auf ARM-Prozessoren verschiedener Familien, von einfachen Systemen bis zu komplexen Multi-Core-Systemen auf einem einzigen Chip (SoC). Obwohl wir ein Softwareunternehmen sind, können wir unsere Kunden auch beim PCB-Design von Zielhardware unterstützen. Zu unseren implementierten Projekten zählen verschiedene Gateway-Geräte des Internets der Dinge, Steuergeräte für Kraftfahrzeuge, Machine Vision Controller. Während sich die Leistungsfähigkeit von Mikroprozessoren heute exponentiell entwickelt, achten wir immer auf die effiziente Nutzung von Hardware-Ressourcen in Embedded-Lösungen unserer Kunden.

C, C ++, Assembler, ARM7 / 9/11, Cortex, DSP, Texas Instruments, Renesas, NXP, STMicroelectronics, Embedded Linux, TFTP, OpenCV, CAN, Modbus, IT-Sicherheit

Datenbankmanagement

Database

Fast jedes Softwaresystem beschäftigt sich heute mit dem Datenmanagement. Mit der wachsenden Datenmenge ist es noch wichtiger, eingehend zu verstehen, wie gängige Datenbankmanagementsysteme CRUD-Operationen in Einzel- und Massenbereichen realisieren und optimieren. Aus diesem Grund haben wir immer dedizierte Datenbankexperten, die andere Entwicklungsteams bei der Entwicklung und Optimierung der Datenbankebene unter Verwendung von DBMS-spezifischen Merkmalen unterstützen. In vielen Fällen möchten unsere Kunden, dass ihre Software mit verschiedenen DBMS-Systemen arbeitet. Daher verwenden wir als gängige Methode einen DB Abstaction Layer und verschieben alle DBMS-spezifischen Optimierungen dorthin.

Unser Team hat viel praktische Erfahrung und besucht immer Schulungen und Seminare in den am häufigsten verwendeten Datenbank-Management-Systemen wie:

  • Orakel
  • Microsoft SQL
  • Informix
  • PostgreSQL
  • MongoDB
  • MySQL

Darüber hinaus beschäftigen wir uns jetzt mit Cloud-Datenbankdiensten wie Microsoft Azure Cloud SQL Database und Amazon Relational Database Service.